Zum Inhalt springen

Wir möchten Sie für die Gute Sache anstiften!

Mit Ihrer Unterstützung können wir z. B. Eltern & Kinder stark machen, Alten und Pflegebedürftigen einen Lebensabend in Würde ermöglichen, Menschen in Schwierigkeiten helfen und Perspektiven geben.

Seien Sie dabei - werden Sie Anstifterin und Anstifter!

Stiften ist Herzenssache.

Die caritas stiftung bonn wurde am 16. Dezember 2010 in Bonn unter dem Dach der CaritasStiftung im Erzbistum Köln gegründet. Die Erträge aus dem Stiftungskapital kommen der Arbeit der Caritas für die Stadt Bonn und damit den Menschen aus Bonn zugute, die auf vielfältige Hilfen angewiesen sind. Darüber hinaus ermöglicht die Stiftung die Umsetzung wertvoller Initiativen und Projekte, die mangels öffentlicher Finanzierung nicht zu verwirklichen wären.

Lokal stiften. Für Menschen in Bonn.

Lassen Sie sich anstiften und werden Sie Teil einer Gemeinschaft von Menschen, die sich für die gesellschaftlichen Belange dieser Stadt einsetzen wollen, Spenderinnen und Spender, Stifterinnen und Stifter, denen persönliches soziales Engagement ein echtes Anliegen ist. Frauen und Männer, die etwas bewegen, etwas anstiften möchten und damit einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Solidarität und des Gemeinsinns in dieser Stadt leisten.

Werden Sie Anstifterin und Anstifter

Gemeinsam mit Ihnen Lächeln, Mitmenschlichkeit und Wertschätzung anstiften.
Mit Ihrer Unterstützung können wir Eltern und Kinder stark machen, Alten und Pflegebedürftigen einen Lebensabend in Würde ermöglichen, Menschen helfen und Perspektiven geben. Die Gründe für privates Engagement sind so vielfältig wie die Möglichkeiten:

Die Zustiftung

Die Zustiftung

Zustiftungen bei der CaritasStiftung sind immer dann sinnvoll, wenn Sie sich dort einsetzen wollen, wo Menschen in Not geraten, Sie aber den Aufwand zur Gründung einer eigenen Stiftung scheuen.

Bereits mit einer einmaligen Zustiftung erhöhen Sie das Stiftungskapital und leisten damit wirksame Hilfe. Der von Ihnen gestiftete Betrag fließt in das Stiftungskapitel ein und wird sicher angelegt. Dadurch erhöht sich das Stiftungsvermögen und die caritas stiftung bonn erzielt langfristig höhere Erträge, die wir für caritative und soziale Projekte vor Ort verwenden können. Das Stiftungskapital selbst und damit der von Ihnen gestiftete Betrag wird dabei nicht angerührt.

Steuerlich betrachtet sind Zustiftungen „Sonderausgaben“ und können innerhalb von zehn Jahren bis zu einer Million Euro steuerfrei dem Stiftungskapital der caritas stiftung bonn zugeführt werden. Für Ihre Zustiftung erhalten Sie selbstverständlich eine Zuwendungsbestätigung.

Das Stifterdarlehen

Das Stifterdarlehen

Ihre Hilfe auf Zeit: Ein Stifterdarlehen ist die flexible und sichere Möglichkeit, sich mit „Geld-zurück-Garantie“ zu engagieren.

Mit einem Stifterdarlehen werden Sie Teil der Stiftergemeinschaft und überlassen der Caritas eine Summe ab 10.000 Euro zur Verwaltung. Zu Ihrer Sicherheit erhalten Sie eine Bankbürgschaft über die bereitgestellte Summe.

Wir legen Ihr Geld an, und die Zinsen fließen direkt in die caritative Arbeit. Sie bestimmen den Förderkreis. So setzen Sie Geld für einen guten Zweck ein, müssen sich aber nicht endgültig davon trennen. Denn unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von drei Monaten können Sie das Stifterdarlehen jederzeit ganz oder teilweise kündigen. Damit bleibt Ihre finanzielle Sicherheit erhalten, und im Notfall können Sie darauf zurückgreifen.

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, das Stifterdarlehen in eine Zustiftung umzuwandeln. Kosten entstehen Ihnen dadurch nicht.

Der Stiftungsfonds

Der Stiftungsfonds

Ihr langfristiges Engagement unter Ihrem Namen: Bereits mit 5.000 Euro können Sie innerhalb der caritas stiftung bonn einen Stiftungsfonds gründen und sinnvolle Hilfe für Menschen in Not leisten. Das Vermögen des Stiftungsfonds bleibt dauerhaft erhalten und wirkt langfristig. Die Erträge kommen dem von Ihnen ausgewählten Zweck zugute und Sie fördern Projekte und Menschen, deren Bedürfnisse Ihnen am Herzen liegen. 

Sie können Ihrem Stiftungsfonds einen selbst gewählten Namen geben, z.B. Ihren Namen, und machen Sie so Ihre persönliche Verbindung deutlich. Denkbar ist aber auch die Benennung nach einem geliebten Menschen oder dem Zweck des Stiftungsfonds.

Sie können durch weitere Zustiftungen das Vermögen Ihres Stiftungsfonds jederzeit aufstocken. Werben Sie für Ihren Stiftungsfonds. Gerne unterstützen wir Sie hierbei in Ihrer Öffentlichkeitsarbeit. Bei bestimmten Anlässen können Sie zum Beispiel Freundinnen und Freunde, Bekannte oder Verwandte um eine Zustiftung zugunsten des Stiftungsfonds bitten. Denn durch ein höheres Fondsvermögen steigen auch die Erträge und somit die Hilfe, die Sie für notleidende Menschen leisten können.

Weitere Vorteile eines Stiftungsfonds: Es entstehen Ihnen oder Ihrem Fonds keinerlei Kosten, die Erträge kommen zu 100 % Ihrem Stiftungszweck zugute. Sie geben den Anstoß, wir kümmern uns um Verwaltung und Administration.  Sie werden Teil unserer Stiftergemeinschaft. Ihre Hilfe wird zudem steuerlich belohnt.

Werden Sie Anstifterin und Anstifter

Gemeinsam mit Ihnen Lächeln, Mitmenschlichkeit und Wertschätzung anstiften.
Mit Ihrer Unterstützung können wir Eltern und Kinder stark machen, Alten und Pflegebedürftigen einen Lebensabend in Würde ermöglichen, Menschen helfen und Perspektiven geben. Die Gründe für privates Engagement sind so vielfältig wie die Möglichkeiten:

Ihr langfristiges Engagement: Wenn Sie nachhaltig helfen möchten, können Sie das Vermögen einer Stiftung mit Ihrer Zustiftung stärken.

Eine Zustiftung fließt in das Stiftungskapital. Mit den Erträgen daraus werden Ihre Anliegen unterstützt. Sie bestimmen selbst über die Verwendung der Erträge, indem Sie den Stiftungszweck festlegen. Wir stellen Ihrem Stiftungszweck entsprechende Projekte zur Verfügung.

Mit einer Zustiftung werden Sie Teil unserer Stiftergemeinschaft, wahlweise mit Ihrem Namen oder auch anonym. Ihr Stiftungsvermögen bleibt langfristig erhalten und Ihre Hilfe wird steuerlich belohnt.

Ihr langfristiges Engagement unter Ihrem Namen: Bereits mit 5.000 Euro können Sie innerhalb der caritas stiftung bonn einen Stiftungsfonds gründen und sinnvolle Hilfe für Menschen in Not leisten. Das Vermögen des Stiftungsfonds bleibt dauerhaft erhalten und wirkt langfristig. Die Erträge kommen dem von Ihnen ausgewählten Zweck zugute und Sie fördern Projekte und Menschen, deren Bedürfnisse Ihnen am Herzen liegen. 

Sie können Ihrem Stiftungsfonds einen selbst gewählten Namen geben, z.B. Ihren Namen, und machen Sie so Ihre persönliche Verbindung deutlich. Denkbar ist aber auch die Benennung nach einem geliebten Menschen oder dem Zweck des Stiftungsfonds.

Sie können durch weitere Zustiftungen das Vermögen Ihres Stiftungsfonds jederzeit aufstocken. Werben Sie für Ihren Stiftungsfonds. Gerne unterstützen wir Sie hierbei in Ihrer Öffentlichkeitsarbeit. Bei bestimmten Anlässen können Sie zum Beispiel Freundinnen und Freunde, Bekannte oder Verwandte um eine Zustiftung zugunsten des Stiftungsfonds bitten. Denn durch ein höheres Fondsvermögen steigen auch die Erträge und somit die Hilfe, die Sie für notleidende Menschen leisten können.

Weitere Vorteile eines Stiftungsfonds: Es entstehen Ihnen oder Ihrem Fonds keinerlei Kosten, die Erträge kommen zu 100 % Ihrem Stiftungszweck zugute. Sie geben den Anstoß, wir kümmern uns um Verwaltung und Administration.  Sie werden Teil unserer Stiftergemeinschaft. Ihre Hilfe wird zudem steuerlich belohnt.

Am eigenen Haus oder an der eigenen Wohnung hängen oft ganz besondere Erinnerungen. Umso verständlicher ist es, dass man sein Haus nach einem Umzug oder dem eigenen Tod in guten Händen wissen will.

Zum Beispiel kann Ihre Immobilie der Grundstein einer eigenen Treuhandstiftung für ein langfristiges Engagement sein. Eine weitere Alternative, mit einer Immobilie Herzensanliegen langfristig zu unterstützen, ist eine testamentarische Verfügung zugunsten der caritas stiftung bonn. Ihr Wohneigentum geht in diesem Fall nach Ihrem Tod in das Stiftungsvermögen über. So bleibt es in guten Händen und hilft dauerhaft Menschen in Not. 

Schon zu Lebzeiten können Sie den Übertrag in ein Stiftungsengagement steuerlich geltend machen. Wir beraten Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.

Ihre Hilfe auf Zeit: Ein Stifterdarlehen ist die flexible und sichere Möglichkeit, sich mit „Geld-zurück-Garantie“ zu engagieren.

Mit einem Stifterdarlehen werden Sie Teil der Stiftergemeinschaft und überlassen der Caritas eine Summe ab 10.000 Euro zur Verwaltung. Zu Ihrer Sicherheit erhalten Sie eine Bankbürgschaft über die bereitgestellte Summe.

Wir legen Ihr Geld an, und die Zinsen fließen direkt in die caritative Arbeit. Sie bestimmen den Förderkreis. So setzen Sie Geld für einen guten Zweck ein, müssen sich aber nicht endgültig davon trennen. Denn unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von drei Monaten können Sie das Stifterdarlehen jederzeit ganz oder teilweise kündigen. Damit bleibt Ihre finanzielle Sicherheit erhalten, und im Notfall können Sie darauf zurückgreifen.

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, das Stifterdarlehen in eine Zustiftung umzuwandeln. Kosten entstehen Ihnen dadurch nicht.

Wenn Ihnen die Weitergabe bestimmter Werte am Herzen liegt oder Sie sich einem sozialen Anliegen besonders verbunden fühlen, können Sie durch Ihr Testament auch nach Ihrem Tod Zukunft nach Ihren Vorstellungen mitgestalten und Ihrem Lebenswerk nachhaltig Sinn verleihen.

Wir beraten Sie gerne in einem persönlichen Gespräch zu allen Fragen der Nachlassregelung. Gerne vermitteln wir Ihnen auch den fachlichen Rat eines Rechtsanwaltes.

Ob Sie bereits zu Lebzeiten zum Beispiel mit einer eigenen Stiftung aktiv werden wollen oder Ihr Vermächtnis zugunsten benachteiligter Menschen hinterlassen möchten – der Caritasverband für die Stadt Bonn e.V. bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten, konkrete Hilfe zu leisten und Ihr Lebenswerk, Ihren Wünschen entsprechend, auch für nachfolgende Generationen sinnvoll und hilfebringend fortzusetzen. 

In unserer Nachlassbroschüre zeigen wir Ihnen auf, wie Sie unsere Arbeit über Ihr Leben hinaus für die Zukunft sichern können. Hier können Sie die Broschüre "Mit Ihrem Vermächtnis die Zukunft gestalten" anfordern. 

Stiftung Vorschlag_2

Steuerliche Vorteile

Die caritas stiftung bonn ist als gemeinnützig und mildtätig anerkannt.
Der Gesetzgeber gewährt somit bei Zuwendungen einen die Steuer mindernden Abzug vom steuerpflichtigen Einkommen. (Es gelten die nachfolgend aufgeführten Höchstbeträge.)

Ihre Zustiftung, Stiftungsfonds oder Stifterdarlehen

Bei gemeinnützigen Stiftungen entfallen Schenkungs- & Erbschaftssteuer.

Zustiftungen in das dauerhaft zu erhaltende Vermögen einer gemeinnützigen Stiftung können bis zu 1 Million € über zehn Jahre verteilt als Sonderausgaben abgesetzt werden. Bei zusammen veranlagten Paaren liegt die Betragsgrenze bei 2 Millionen €. Diese Abzugsmöglichkeit besteht unabhängig von den sonstigen Höchstgrenzen für den Spendenabzug.

Wer sich für die Einrichtung eines Stiftungsfonds entscheidet, kann ebenso wie bei einer Zustiftung bis zu 1 Million Euro (bzw. 2 Million Euro bei zusammen veranlagten Ehepaaren) steuerlich geltend machen.

Bei der Vergabe eines Stifterdarlehens stellen Sie der Stiftung leihweise Mittel zur Verfügung, die Sie wieder zurück fordern können. Die Zinserträge fließen unmittelbar der Stiftung zu und müssen folglich nicht mehr in Ihrer Einkommenssteuererklärung berücksichtigt werden. Sie zahlen daher für die Zinsen auch keine Kapitalertragsteuern. Umgekehrt ist die Stiftung als gemeinnützige Stiftung von der Körperschaftssteuer befreit. Das bedeutet: Auch bei der Stiftung werden die Zinsen nicht besteuert und stehen in vollem Umfang den Projekten zur Verfügung. Ihr Darlehensbetrag selbst kann jedoch nicht steuerlich berücksichtigt werden. Dies geschieht erst dann, wenn Sie diesen endgültig als Spende, Zuwendung in den Verbrauchsteil der Stiftung, Zustiftung oder Stiftungsfonds zukommen lassen.

Ihre Spende

Sie wollen sofort helfen? Mit einer Spende unterstützen Sie direkt die Arbeit des Caritasverbands in Bonn.

Als Privatperson können Sie jährlich bis zu 20 Prozent Ihrer Gesamteinkünfte als Sonderausgabe geltend machen.

Bei Unternehmensspenden sind es bis zu vier Promille der gesamten Umsätze und der im Kalenderjahr aufgewendeten Löhne und Gehälter. Werden in einem Kalenderjahr diese Obergrenzen überschritten, werden die darüber hinaus gehenden Beträge unbegrenzt auf die Folgejahre übertragen.

Jede Spende zählt ... Helfen Sie uns, Menschen in Not zu unterstützen.

Unsere Projekte

Eine starke Gemeinschaft: Die caritas stiftung bonn möchte die Lebensbedingungen von Kindern, Jugendlichen und Familien in Bonn verbessern, alten Menschen und Pflegebedürftigen ein Leben in Würde ermöglichen und Hilfesuchenden einen Platz in der Mitte unserer Gesellschaft sichern. Gemeinsam konnten wir bereit bereits Projekte wie diese realisieren:

Bus1_Webversion

Die caritas stiftung bonn unterstützt das neue Projekt „Für Dich-Bus“ der Pastoralen Einheit Bonn Nordwest. Der „Für Dich-Bus“ ist das neue Begegnungs- und Beratungsangebot der katholischen Kirchengemeinden St. Thomas Morus, St. Rochus und St. Augustinus.

Mit der Unterstützung der caritas stiftung bonn konnten ein Pavillon, Stehtische, Spiele und eine Kaffeemaschine angeschafft werden – alles, was es braucht, um Begegnungen vor Ort zu ermöglichen. Der „Für Dich-Bus“  ist seit Gründonnerstag 2025 im Einsatz. Haupt- und Ehrenamtliche an Bord bieten Menschen eine unkomplizierte Möglichkeit, mit Kirche ins Gespräch zu kommen: offen, direkt und ohne Verpflichtungen. Wer kommt, kann sich in Ruhe mit den anwesenden Bus-Teammitgliedern bei einem Kaffee oder einem Kaltgetränk im wahrsten Sinne „über Gott und die Welt“ austauschen, sich Rat und Unterstützung zu eigenen Themen einholen und sich bei Interesse mit Informationsmaterial rund um die vielen Termine und Veranstaltungen in den Kirchengemeinden versorgen lassen.

AdobeStock_78254078

Anhaltende Einsamkeit hat negative Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit von Betroffenen. Die caritas stiftung bonn unterstützt die neue Veranstaltungsreihe „Wege der Begegnung – Gemeinsam aus der Einsamkeit“ im neuen Teilhabezentrum LebensRAUM in der Bonner Innenstadt.

Der erste Schritt ist, mit Betroffenen in Kontakt zu kommen und sie dabei zu unterstützen, Angebote wahrzunehmen, neue soziale Beziehungen einzugehen und eigene Stärken einzubringen. Ziel ist es Menschen unserer Stadt zusammen zu bringen - Alleinlebende, Studierende, Zugezogene, ältere Menschen oder Menschen mit Migrationsgeschichte. Der Startschuss für das inhaltliche Angebot im neuen Teilhabezentrum fiel im Mai 2025. Die caritas stiftung Bonn unterstützt die aktiven Aufbauphase des Projekts. Die Veranstaltungen sollen dazu beitragen, den LebensRaum als verlässlichen Ort der Begegnung und Unterstützung zu etablieren. Weitere geplante Angebote sind aktuell z.B. Veranstaltungen über die Weihnachtsfeiertage um der typischen Vereinsamung in dieser Zeit entgegenzuwirken wie z.B. gemeinschaftliches Backen, einen Lesekreis sowie gemeinsames Singen. 

Stiftung Vorschlag_2

Die caritas stiftung bonn leistet einen finanziellen Beitrag für die kindgerechte Neugestaltung des Gartens des neuen Wohnprojekts „Hoffnung für das Leben“ in Poppelsdorf. Zudem übernimmt sie anteilig anfallenden Personalkosten bei der Begleitung der Familien in diesem Haus der Caritas Bonn.

Vor dem Bezug des Hauses in Bonn Poppelsdorf von zukünftig drei Familien war eine gründliche Renovierung nötig. Hierzu gehörte auch den Garten kleinkindgerecht zu gestalten. Dank Unterstützung der caritas stiftung bonn konnte z.B. ein Zaun am Ende des Gartens montiert werden. Nun ist diese Gefahrenstelle zur angrenzenden Autobahnzufahrt gut gesichert und die Kinder können sich im Garten unter Aufsicht ihrer Eltern frei bewegen. Zudem wurde eine Sitzgelegenheit und Balanciermöglichkeit für die Kinder eingerichtet. Bald soll zudem ein „Weidentippi“ gepflanzt werden. Unsere Familienhebamme  hat bei der Planung der Arbeiten im Garten unterstützt und wird auch die Auswahl von aktuell wohnungssuchenden, Mieter*innen begleiten. Einziehen sollen alleinerziehende Mütter oder Väter mit ihren Kindern, die in eine prekäre Lebenslage geraten sind.  

 

Lädchen_Outdoor

Mit Unterstützung der caritas stiftung bonn hat sich die Terrasse des Lädchens in eine kleine Wohlfühloase verwandelt! Das Lädchen ist seit 1997 eine Secondhand-Boutique in der Kaiserstraße und bietet Bekleidung und Accessoires für die ganze Familie zu günstigen Preisen. Zugleich ist es ein Arbeitsmarktprojekt für arbeitslose junge Frauen unter 25 Jahren mit dem Ziel diese an den Arbeits- und Ausbildungsmarkt heranzuführen.

Dank Unterstützung der caritas stiftung bonn ist nun ein neuer „Outdoor-Sozialraum“ entstanden: Mit farbenfrohen, wetterfesten Möbeln sowie einer liebevoll gestalteten Begrünung, der täglich von Teilnehmerinnen und Mitarbeiterinnen genutzt wird. Besonders schön war, dass Anleiterinnen und Teilnehmerinnen die Möbel gemeinsam aufgebaut und die Anordnung festgelegt haben. Auch bei der Bepflanzung brachten die jungen Frauen viel Kreativität und ihren grünen Daumen ein.

Die Terrasse bietet nun eine hohe Aufenthaltsqualität und schafft für Pausen oder Gespräche unter freiem Himmel eine wunderbare Atmosphäre. Das Team und die Teilnehmerinnen sind begeistert über die Neugestaltung und bedanken sich herzlich – die Unterstützung der caritas stiftung bonn hat diese wertvolle Aufwertung erst möglich gemacht.

Jugendzentrum 3D Drucker

Dank der Unterstützung der caritas stiftung bonn konnte das Projekt MediaLab im Jugendzentrum Uns Huus umgesetzt werden. Insgesamt haben rund 50 Kids teilgenommen. 

Ein besonderes Highlight war die Anschaffung eines 3D-Druckers. Gemeinsam wurde dessen  Funktionsweise erkundet und Modelle am Computer oder direkt über das Smartphone erstellt. Die Begeisterung war groß, wenn eigene Ideen – von kleinen Spielzeugen bis hin zu dekorativen Gegenständen – Wirklichkeit wurden. Viele Kinder haben dadurch einen ersten praktischen Einblick in moderne Technik und Gestaltungsmöglichkeiten erhalten.

Eine neuen Spielkonsole schuf neue gemeinsame Erlebnisse: Ob beim spannenden Rennen in Mario Kart oder beim Lachen über witzige Spielmomente – im Mittelpunkt stand stets das Miteinander. Gerade für Jugendliche war es bereichernd, diese Gemeinschaftserfahrungen außerhalb des Schulalltags zu machen.

Ausgestattet mit Smartphones haben die Jugendlichen während der Ferienfreizeit nach Finnland kleine Filme gedreht, geschnitten und anschließend in den sozialen Medien veröffentlicht. Dabei haben sie nicht nur technische Fähigkeiten erlernt, sondern auch Teamarbeit, Kreativität und Stolz auf die eigenen Ergebnisse erlebt.

Einweihung des LebensRAUM Noeggerathstraße-5111

Nach über zehn Jahren Planungs- und Bauzeit konnten wir am 7. März 2025 das Teilhabezentrum LebensRAUM Noeggerathstraße einweihen.  Das neuartige Konzept macht das Haus in der Noeggerathstraße zu einem Leuchtturmprojekt. 

Die caritas stiftung bonn unterstützt das Kunstatelier im neuen LebensRAUM Noeggerathstraße und ermöglicht so den Ausbau eines kunsthandwerklichen Arbeitsbereich in der neuen Tagesstätte. Kunst ist ein wunderbares Medium, damit Menschen sich begegnen. Sie dient nicht nur als Ausdrucksmittel, sondern auch als therapeutisches Mittel zur Förderung von Wohlbefinden und sozialer Integration. Mit der Eröffnung des neuen Kunstateliers werden Begegnungen, gemeinsame Aktivitäten und die Entwicklung individueller Potenziale ermöglicht. Kunst und Kultur haben einen heilenden Einfluss auf die Seele eines Menschen. Die vielseitigen Kunst-, Kultur- und Freizeitangeboten im neuen LebensRAUM Noeggerathstraße werden nicht nur zur seelischen Gesundung, sondern auch zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen beitragen und die Herzen eines jeden Menschen berühren. Die Starthilfe der caritas stiftung bonn ermöglicht diese Teilhabechancen für alle.

 

 

Foto_Rap_Klassenfahrt_Jugendwerkstatt

caritas stiftung bonn finanziert unvergessliches Erlebnis für Kids der Jugendwerkstatt 

„Coolste Klassenfahrt ever“, schwärmt Sabine Gärtner, pädagogische Leiterin der Jugendwerkstatt, über die Fahrt nach Mannheim mit einer Gruppe von 15 Jugendlichen. Die meisten dieser Kids konnten aufgrund wirtschaftlicher Hürden bislang noch nie in ihrem Leben verreisen.

Das Highlight der Reise war ein Coaching mit den „Rapagogen“, Berufsmusiker und Sozialarbeiter, die die Begeisterung der Jugendlichen für Rapmusik nutzen um über ihre Themen sprechen: über das Leben im sozialen Brennpunkt, Liebeskummer, Abschied nehmen, Erfahrungen mit Krieg und Flucht uvm. Mit Hilfe von Musik, Songtexten und Coaching konnten sie ihren Themen eine Stimme geben. Bereits im letzten Jahr gab es einen 2-tägigen Workshop in Bonn, der bei den Jugendlichen auf eine sehr große Resonanz gestoßen ist und mit einem fertigen Rap-Song seinen Abschluss fand. Die Motivation war nun sehr groß sich künstlerisch und persönlich weiterzuentwickeln – Hörbares Ergebnis, auf das die Jugendlichen zu Recht stolz sind: Mit "Harte Welt" und "Deine Geschichten" sind zwei beeindruckende Rap-Songs entstanden!

Ermöglicht wurde die Gruppenreise durch die finanzielle Unterstützung der caritas stiftung bonn und "Hier mit Herz" der Sparkasse KölnBonn.

Zoobesuch_CaritasStiftung_Altenhilfe_Senioren

„Ene Besuch em Zoo, nä wat is dat schön!“ - caritas stiftung bonn ermöglicht besonderen Ausflug für die Bewohner*innen des Altenheimes Herz-Jesu-Kloster 

Gemeinsame Aktivitäten und die persönliche Ansprache werden mit jedem Lebensjahr wertvoller. Die Bewohner*innen unserer Senioreneinrichtung freuen sich immer ganz besonders auf Angebote und Ausflüge, die ihnen ein wenig Abwechslung bringen. Ein Höhepunkt für die Bewohner*innen des Altenheimes Herz-Jesu-Kloster Ramersdorf und ihre Angehörige war der Besuch im Kölner Zoo. Begleitet von Pflegekräfte und dem Soziale Dienst verbrachten Sie dort einen unvergesslichen Tag. Besonders von den Elefanten, Giraffen, Flamingos, Affen und Pinguinen waren die Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen fasziniert. Für das leibliche Wohl unterwegs gab es Lunchpakete und anschließend Kaffee, Kuchen und Pommes im Zoo-Café. Am Ende freuten sich die Bewohner darauf, im Souvenirshop kleine Andenken für sich und ihre Enkelkinder zu kaufen. Auch die Fahrt in den hochmodernen Reisebussen war ein Erlebnis für die Senior*innen. 

Ein aufregenden, ereignisreichen und wunderschönen Tag, der nur dank einer Spende der caritas stiftung bonn so möglich war.

caritas stiftung bonn Klinikclowns

Wertvolle Momente in unseren Alten- und Pflegeheimen: Besuch der Klinik Clowns 

Das gewohnte Zuhause verlassen und in einem neuen heimisch werden – das ist nicht nur im Alter eine Herausforderung. Dank Unterstützung der caritas stiftung bonn können wir besonderer Programmpunkte wie den Besuch der Klinkclowns  für die Bewohner*innen unserer Alten- und Pflegeheime realisieren.   

Den erfahrenen Klinkclowns gelingt dabei oft ein ganz besonderer Zugang: Bei einer über 100jährigen Bewohnerin des Marienhaus sang Clown "Törtchen" spontan ein nachträgliches Geburtstags-Ständchen auf der Ukulele, mit einer anderen älteren Dame plauschte er über die kürzlich verstorbene Königin von England. Besonders berührend war der Besuch in einer Gruppe von dementen, sonst eher verschlossenen, Bewohner*innen: Diese hatten gemeinsam mit den humorvollen Klinik-Clowns und ihrem bunten Programm einen ganz besonderen Nachmittagskaffee. Es wurde gemeinsam gespielt, gesungen sowie Gedichte rezidiert - und vorallem mal wieder gelacht! Den Klinikclowns gelang es so für die dementen Bewohner*innen einen Zugang zur Außenwelt zu ermöglichen. Sorgen, Traurigkeit, Einsamkeit und Schmerzen traten für diese wertvolle Zeit in den Hintergrund – auch für die Pflegekäfte im Marienhaus ein wirklich emotionaler Besuch.

 

Ferienfreizeit_UnsHuus_CaritasStiftung

„Ich habe noch nie so viel Natur gesehen. Richtig schön sowas!“ - Unterstützung der Ferienfreizeiten für benachteiligte Kinder und Jugendliche 

Die enormen Preissteigerungen für Energie, Grundnahrungsmittel und Mobilität treffen arme Familien ganz besonders. Es sind in der Folge vor allem die Kids, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die abgehängt werden!

Die caritas stiftung bonn fördert die Chancengleichheit und unterstützt die Ferienfreizeiten des Kinder- und Jugendzentrums "Uns Huus". Die Angebote ermöglichen Kindern und Jugendlichen unbeschwerte Stunden, Gemeinschaft, Ansprache und ein offenes Ohr sowie Hilfestellungen bei ihren Problemen. So ging es im vergangenen Sommer gemeinsam auf Ferienfreizeiten nach Finnland. Ein Traum, der aber leider ohne Förderung nicht für alle finanziell erschwinglich war. Auch für die Aktivitäten der Jüngeren in den Herbstferien fehlte erst noch Geld.

Dank Unterstützung der caritas stiftung bonn konnten wir auch jungen Menschen aus benachteiligten Familienverhältnissen unvergessliche Erfahrungen ermöglichen: „Nach einem Paddeltag esse ich sogar Gemüse. Am Lagerfeuer schmeckt irgendwie alles.“, beschreibt eine Teilnehmerin die neue Erfahrung und einen Reisetag erlebt ein Betreuer so:  „Der Himmel wurde immer dunkler, es fing stark an zu regnen und der erste Donner war zu hören.  Doch vor uns lag eine rettende wunderschöne Insel. Die Gruppe arbeitete so schnell zusammen, wie es nur ging. Dieses Ereignis stärkte den Zusammenhalt der Gruppe noch einmal deutlich.“ 

Musiksäule_CaritasStiftung

Mit Musik an schöne Momente erinnern - Musiksäule "Qwiek Melody" für Alten- und Pflegeheim Marienhaus

Erinnern Sie sich bei der Rückschau auf wichtige Momente in ihrem Leben vor allem auch an die damit zusammenhängende Musik? Untersuchungen zeigen, dass Musik eines der letzten Dinge ist, die ein Mensch vergisst. Sie ist aus diesem Grund beinahe unverzichtbar für eine angenehme Atmosphäre eines Seniorenheims.

Das Alten- und Pflegeheim Marienhaus besitzt seit dem Sommer 2022 eine interaktive Musiksäule in ihrem Sinnesgarten. Sobald diese eine Bewegung wahrnimmt, spielt sie Musik ab. Nähert sich ein Mensch der Säule, wird er automatisch motiviert, sich zu bewegen. Zudem wird sie auch oftmals zur Entspannung, Ablenkung oder Aktivierung eingesetzt. Die Musiksäule "Qwiek.Melody" wurde speziell entwickelt, um Menschen auf spielerische Weise zu mehr Bewegung anzuregen. „Die Musiksäule gibt unserem Sinnesgarten eine fröhliche Note“, sagt Margit Scholz-Schaller, die den sozial-kulturellen Dienst im Marienhaus leitet. „Die Musiksäule kann zu mehr Bewegung anregen. Und was kann schöner sein, als unter freien Himmel ein Tänzchen zu wagen, über Musik zu sprechen und dabei in Erinnerungen zu schwelgen.

Die caritas stiftung bonn ermöglicht aus ihren jährlichen Erträgen immer wieder die Finanzierung wichtiger Projekte für die Arbeit des Caritasverbandes, die sonst nicht realisiert werden könnten. 

Spenden statt stiften

Jede Spende zählt ... Helfen Sie uns, Menschen in Not zu unterstützen.

Helfen Sie uns Bedürftigen beizustehen und unterstützen Sie direkt die Arbeit des Caritasverbandes der Stadt Bonn e.V.. 

Spenden können steuermindernd geltend gemacht werden. Bei Spenden bis zu 300 Euro reicht als Nachweis gegenüber dem Finanzamt ein Einzahlungsbeleg zusammen mit einem Kontoauszug. Bei Zuwendungen über 300 Euro stellen wir Ihnen automatisch eine Zuwendungsbestätigung aus. 

Gemeinsam mit Ihnen können wir viel erreichen und für alle Bonner ein wenig mehr Gerechtigkeit erwirken. Helfen Sie mit. Ihre Spende fördert direkt soziale Projekte in Bonn.

Unser Spendenkonto

Kontoinhaber
Caritasverband für die Stadt Bonn e.V.

Institut
Sparkasse KölnBonn

IBAN
DE17 3705 0198 1921 9219 28

BIC
COLS DE 33

Aufbau der Stiftung & Downloads

Gremien der caritas stiftung bonn

Das Kuratorium unserer Stiftung entwickelt die Grundsätze der Stiftungsarbeit. Es entscheidet darüber, wie die Erträge aus dem Vermögen verwendet & welche Projekte unterstützt werden.

 Die Mitglieder des Kuratoriums

  • Monsignore Dr. Markus Hofmann (Stadtdechant Bonn)
  • Jean-Pierre Schneider (Caritasdirektor)
  • Helmut Stahl (Vorsitzender)
  • Andreas Nonnen-Büscher (Bonner Unternehmer)
  • Annette Storsberg (Juristin)

Sie haben Fragen?

Gemäß unserem christlichen Selbstverständnis ist der Dienst am Nächsten das zentrale Anliegen der caritas stiftung bonn. Machen Sie mit. Ich begleite Sie gerne auf diesem Weg.

Martina Deller

Martina Deller

Stabsstelle Fundraising
Caritasverband für die Stadt Bonn e.V.
Fritz-Tillmann-Straße 8–12
53113 Bonn

Schreiben Sie uns

Datenschutz *
Pflichtfelder sind mit einem Stern (*) markiert.
Schreiben Sie uns